Bad Belzig ist staatlich anerkannter Luftkurort im Hohen Fläming mit Steintherme und einem sehenswerten historischen Stadtkern. Von der Burg "Eisenhardt" hat man einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und Umgebung. Im August findet in Belzig jährlich die Burgfestwoche statt.
Das Dorfensemble von Baruth-Glashütte hat sich seit über 100 Jahren kaum verändert hat. Glashütte war vor allen berühmt für seine milchweißen Glaszylinder, die im 19. Jahrhundert für Lampen produziert wurden. Ein beliebtes Ausflugsziel unweit von Baruth Glashütte ist der Wildpark Johannismühle.
Beelitz ist bekannt als Spargelstadt und für seine Lungenheilstätten. Im Mittelalter war die Stadt mit ihrer Wunderblutkapelle ein Wallfahrtsort.
Seit 2015 führt ein Baumkronenpfad über das verwunschene Gelände der Beelitzer Heilstätten. www.baumundzeit.de
Blankensee ist ein schmuckes märkisches Dorf mit einem kleinen Schloss, Park und Gutshaus. Hier wohnte der Schriftsteller Hermann Sudermann 26 Jahre lang und gestaltete den Park in einen Architekturgarten um. Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Blankensee können Besucher im Wildgehege Glauer Tal heute Rotwild, Damwild und Muffelwild beobachten, die sich frei auf dem gesamten Gelände bewegen.
Die Reiseregion Fläming ist weit über ihre Grenzen als Wandergebiet und durch die Flaeming-Skate bekannt geworden. www.flaeming-skate.de
Jüterbog - Stätte der Reformation ist Träger des Europäischen Kulturerbesiegels. Auf der Pilgerroute "Luther-Tetzel-Weg" kann der interessierte Reisende zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die mittelalterliche Gedankenwelt eintauchen. Noch heute wird der Stadtkern von Jüterbog durch eine Stadtmauer, die Kirche St. Nikolai, Türme und andere mittlealterliche Bauten geprägt.
Auf dem Gelände des Zisterzienserklosters Zinna hat Friedrich der Große die Stadt Zinna errichten lassen. Einige herrliche Bauten aus der Zeit der Mönche sind noch erhalten geblieben, wie die Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Das Klostermuseum mit Abtshaus, neuer Abtei und Klosterbruderbrennstube laden zur Besichtigung und Verkostung des berühmten Likörs "Zinnaer Klosterbruder" ein.
Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming mit einem historischen, sehenswerten Stadtkern und einer Therme.
Mit dem Zug von Berlin aus sehr gut erreichbar, ist Luckenwalde beliebter Ausgangspunkt für die ca. 210 km lange Strecke der Fläming-Skate Bahn. Im Luckenwalder Tierpark gibt es vor allen einheimische Tierarten.
Die kleine mittelalterliche Burg Rabenstein liegt romantisch im Naturpark Hoher Fläming. Sie dient heute als Herberge und Veranstaltungsort für
Ritteressen oder Ritterfestspiele.
Im Naturpark-Zentrum Hoher Fläming am Fuß der Burg in Raben finden Sie umfangreiches Kartenmaterial für herrliche Wanderungen rund um die Burg oder zum Burgen-Wanderweg, der die Burg Rabenstein
mit den anderen Burgen im Fläming verbindet.
Schloss Wiesenburg mit seinem sehenswerten englischen Landschaftsgarten zählt mit den Burgen Rabenstein und Burg Eisenhardt in Bad Belzig zum "Burgeneck" im Hohen Fläming.
Wünsdorf wurde als Garnisons- und Bücherstadt bekannt.
Die Bücherstadt Wünsdorf wurde 1998 gegründet. Tausende von Büchern laden zum Stöbern, Lesen und Kaufen ein. Bei einer geführten Bunkertour erfahren Sie mehr über die fast
einhundertjährige Militärgeschichte an diesem Standort oder besuchen Sie das Garnisonsmuseum.
Die Burg in Ziesar war über 200 Jahre ständige Residenz der Brandenburger Bischöfe. Teile der Burg und das Zisterzienserinnen-Kloster sind noch heute zu besichtigen und verleihen dem kleinen Städtchen den Flair längst vergangener, bedeutenderer Zeiten. Die Burg beherbergt heute das Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters
Im Naturpark Hoher Fläming, dem "kleinsten Mittelgebirge Deutschlands" steht der 204 Meter hohe Havelberg, die höchste Erhebung in Brandenburg. Findlinge aus der Eiszeit, die heute noch häufig anzutreffen sind, wurden zum Bau der Feldsteinkirchen und der Burgen im Hohen Fläming genutzt. Ein ausgezeichneter Burgenwanderweg verbindet vier Fläming-Burgen miteinander.
Der Naturpark Nuthe-Nieplitz beginnt ca. 40 südlich von Berlin reicht fast bis Jüterbog. Kernstück ist die Nuthe-Nieplitz-Niederung
mit dem Naturschutzzentrum in Stücken und Blankensee. Die Nuthe-Nieplitz-Niederung ist eine der letzten aktiven Binnenland-Wanderdünen in Deutschland mit feuchten Wiesen an den Flüssen Nuthe und
Nieplitz. Im Forst Zinna-Jüterbog wird ein ehemaliger Truppenübungsplatz seiner natürlichen Entwicklung überlassen.