Rheinsberg mit seinem Schloss am Grienericksee liegt landschaftlich sehr reizvoll in einer Seen- und Waldlandschaft - der Ruppiner Schweiz. Der preußische König Friedrich Wilhelm I. erwarb die
Herrschaft für seinen ältesten Sohn Friedrich, damit der Kronprinz frisch vermählt hier Hof halten konnte. Der Um- und Ausbau des Schlosses erfolgte zum großen Teil durch Georg W. von
Knobelsdorff. Trotz der Sparsamkeit des Soldatenkönigs entstand eine großzügige, architektonisch beeindruckende Gesamtanlage. Friedrich I versammelte hier bedeutende Männer der Wissenschaft und
der Künste um sich und verbrachte in Rheinsberg seine glücklichsten Tage bis er 1740 den Thron bestieg. 1744 schenkte er das Schloss seinem jüngeren Bruder, dem Prinzen Heinrich.
Noch heute lockt das Schloss jährlich Tausende Besucher an. Bekannt wurde es auch durch Theodor Fontanes Romane "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" , "Der Stechlin" und Kurt Tucholsky
schrieb eine Liebesgeschichte, die in Rheinsberg handelt. In der Kurt Tucholsky Gedenkstätte im Schloss finden regelmäßig Lesungen statt. Schloss und Park gehören zur Stiftung Preußische
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. www.spsg.de
Ein Rund-Radweg führt durch das Ruppiner Seen- und Kulturland (gesamt 215 km: Neuruppin - Rheinsberg - Neuglobsow - Fürstenberg - Himmelpfort - Zehdenick - Liebenwalde - Oranienburg - Birkenwerder - Hohen Neunedorf - Neuruppin) ausführlich siehe www.ruppinerreiseland.de
Von Rheinsberg aus können Fahrten mit Kanu-, Paddelbooten oder Fahrgastschiffen unternommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.tourist-information-rheinsberg.de
Aus natürlichen und regionalen Produkten wird hier Eis gezaubert - Jeder kann sein eigenes Eis kreieren. Die Grundlage ist ein Bio-Basis-EIS und der Gast wählt selber seine Zutaten, der
Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Neben Milch-EIS, Joghurt-EIS und Schoko-EIS gibt es auch ein veganes,
laktosefreies Reismilch-EIS im Angebot.
Der Zauberwirbel verwandelt dann die
eigene Kreation in ein cremiges, einzigartiges Geschmackserlebnis. Selbst im Ausland - in Italien, London oder Oslo gibt es schon wird Eiz-Zauber schon angeboten. Weitere Standorte der
Eis-Zauberei vielleicht auch in deiner Nähe siehe www.eiszauberei.de
Der Ort Zechlinerhütte liegt 6 km von Rheinsberg entfernt im Rheinsberger Seenland und ist ein beliebter Urlaubs- und Ausflugsort vor allen für Wasserliebhaber.
König Friedrich Wilhelm I. ließ 1736 "im Zechlinschen" eine Glashütte errichten. Bis 1890 wurden dort wertvoll geschliffene Gläser hergestellt. (Kristallglas, Kronleuchter, Konfektaufsätze, Tischservice, Fensterglas, Flaschenglas).
In der Informationstelle Zechlinerhütte befindet sich eine Alfred-Wegener-Museum, welches das Schaffen der Grönlandforscher Alfred und Kurt Wegener würdigt, die hier in Zechlinerhütte lebten. Alfred Wegener stellte 1906 eine Weltrekord von 52 Stunden im Freiballon fliegen auf. Mit seinen Untersuchungen über die Verschiebungen der Kontinente wurde er weltberühmt. Bei seiner größten Grönlandexpedition 1930 kam Alfred Wegener ums Leben.
Zechlinerhütte, wie auch Flecken Zechlin und Dorf Zechlin sind beliebte Urlaubsorte, umgeben von Seen und Wäldern. Es gibt hier idyllische Badestellen und Campingplätze. Von Zechlinerhütte aus können Fahrten mit Kanu-, Paddelbooten oder Fahrgastschiffen unternommen werden. Eine Wanderung auf dem Naturerlebnispfad rund um den Schlaborn- und Bikowsee ist ca. 4,5 km lang.