Der Ursprung von Liebenwerda ist auf eine Burg im 13. Jahrhundert zur Sicherung des Flußüberganges über die Elster zurückzuführen. Anfang des 14. Jahrhunderts war Liebenwerda schon eine
befestigte Stadt. Die Burg wurde im 16. Jahrhundert zum Schloss umgebaut und von den sächsischen Kurfürsten als Jagdschloss genutzt.
Der Markt in Bad Liebenwerda ist von zweigeschossigen Häusern aus dem 19. und 20. Jahrhundert gesäumt. Imposant drohnt im Zentrum der Stadt ie Pfarrkirche St. Nikolai aus dem 15.
Jahrhundert. Bis 1816 gehörte Liebenwerda zu Sachsen und wurde dann preußische Kreisstadt.
1905 eröffnete ein Eisenmoorbad den Kurbetrieb und seit 1925 trägt die Stadt den Titel "Bad". Der Bau des neuen Kurzentrums mit Therme wirkte sich fördernd auf Kurbetrieb der Stadt aus.
Link zu Bad Liebenwerda www.bad-liebenwerda.de
In der Lausitztherme Wonnemar können Gäste und Einheimische sich
wohlfühlen und relaxen.
Weitere Ausflugsziele in Bad Liebenwerda:
Besuchen Sie das Marionettenmuseum mit Puppentheatervorstellungen www.museumsverbund-lkee.de/Museumsverbund/Mitteldeutsches-Marionettentheatermuseum.
Ein Gesamtüberblick zur Region verschafft ein Besuch im Elster-Natoureum. Bewundern Sie die Region im Kleinen mit maßstabgetreuen Modellen, einer Eisenbahn und der Darstellung der natürlichen Besonderheiten. Unternehmen Sie eine Wanderung oder eine Radtour im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaften.
Bad Liebenwerdaer Mineralwasser ist Ihnen ein Begriff? Das Unternehmen nutzt Brunnen und Quellen aus dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaften.