Mühlberg mit knapp 5000 Einwohnern liegt im südwestlichen Teil des Landes Brandenburg und grenzt an den Freistaat Sachsen. Der Reiz Mühlbergs liegt im altertümlichen Charme begründet, den sich
die kleine Stadt an der Elbe bewahrt hat.
Das 1230 erstmals urkundlich erwähnte Mühlberg bestand aus zwei unabhängigen Stadtteilen, die jeweils eine Kirche, ein Rathaus und einen Marktplatz besaßen. Die Alt- und die Neustadt waren durch
einen Elbarm voneinander getrennt. 1346 wurden die beiden Stadtteile rechtlich vereinigt.
Heute stehen noch Teile vom Zisterzienser Nonnenkloster "Marienstern", welches 1228 von Otto und Bodo von Ileburg gegründet wurde. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade wurde von
1250 - 1350 errichtet. Im ehemaligen Zisterzienserkloster leben heute Patres der Ordensgemeinschaft der Claretiner. In den Klostergemäuern werden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen organisiert.
Von geschichtlicher Bedeutung war die Schlacht bei Mühlberg im April 1547 zwischen den katholischen Anhängern unter Kaiser Karl V. und dem protestantischen Schmalkaldischen Bund. Infolge der
Niederlage der Protestanten mußte Johann Friedrich auf die Kurwürde verzichten und sie wurde Herzog Moritz von Sachsen übertragen. An die Schlacht und die Geschichte Mühlbergs wird im Museum
Mühlberg 1547 erinnert. www.museumsverbund-lkee.de/Museumsverbund
Bis 1815 war die Stadt unter bömischer und später unter sächsischer Herrschaft. Erst 1815 ging sie im Ergebnis des Wieder Kongresses an Preußen über.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine Elbbegradigung vorgenommen, so dass Mühlberg seine unmittelbare Lage an der Elbe verlor. Der Elbarm der bestehen blieb wurde 1883 zum Hafen ausgebaut.
Das Schloss ließ Moritz von Sachsen um 1545 anstelle einer Burg. errichten. Heute ist es sanierungsbedürftig und im Privatbesitz.
Zur Stadt Mühlberg gehören die Ortsteile Altenau, Brottewitz, Fichtenberg, Koßdorf und Martinskirchen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.muehlberg-elbe.de