Der Naturpark Märkische Schweiz liegt östlich von Berlin zwischen Strausberg, Müncheberg und Neuhardenberg. Für das Land Brandenburg untypische Höhenunterschiede auf kleiner Fläche haben der Region den Namen "Märkische Schweiz" eingetragen. Die abwechslungsreiche Landschaft mit Hügeln, Bächen, Seen und sumpfigen Flächen wird durch die eingeschnittenen Schluchten, auch Kehlen genannt, geprägt.
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts forcierte der Bahnbau den Tourismus- und Kurbetrieb. Die Märkische Schweiz mit Luftkurort Buckow entwickelte sich zum Naherholungsgebiet für die Großstädter.
Die Waldgebiete des Naturparks sind reich an Laubhölzern: Ulmen, Buchen, Eichen und Ahornbäumen. Am Stobber wurden Fischaufstiegsanlagen - sogenannte "Fischtreppen" - errichtet, die es den
Fischen ermöglicht flußaufwärts bis zur Oder zu schwimmen. Im Naturschutzgebiet Rotes Luch wachsen bis zu 4 Meter hohe Wacholderbüsche und ein Blütenmeer von Trockenrasenpflanzen. Ein
großes Niedermoorgebiet ist Heimstätte für viele Tierarten.
Buckow am legendären Schermützelsee gelegen ist das Zentrum der Märkischen Schweiz und von hier aus sind viele Wanderwege ausgewiesen.
Das Altfriedländer Teichgebiet ist für seltene Vogelarten Nahrungsrevier, Brutstätte und Durchzugsgebiet. Fast die gesamte Fläche des Naturparks ist als bedeutendes Europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Insgesamt wurden in der Märkischen Schweiz über 240 Vogelarten beobachtet. Mehr zum Naturpark Märkische Schweiz erfahren Sie unter www.maerkische-schweiz-naturpark.de und www.maerkischeschweiz.eu
Der Julianenhof mit seinem Felsenkeller und anderen Fledermausquartieren ist ein geschützer Ort für Fledermäuse. Von den 17 Fledermausarten, die in Brandenburg vorkommen, konnten hier 12
Fledermausarten nachgewiesen werden.
Wie sieht so eine Bart-, Fransen-, Mücken-, Zwerg- oder Mausohrfeldermaus aus? Wie leben und was fressen sie? Im internationalen Fledermausmuseum erfahren Sie mehr über diese faszinierende
Tierwelt. Beliebt sind auch die Veranstaltungen, die für Groß und Klein angeboten werden. www.fledermausmuseum-julianenhof.de
In den kleinen idyllischen Orten in der Märkischen Schweiz haben sich vielerorts Künstler niedergelassen, wie in Ihlow. Mit den aus Feldsteinen gefügten Mauern und seiner mittelalterlichen Silhouette fühlt man sich in vergangene Zeiten zurück versetzt. Sie finden hier ein Antiquariat in der Scheune, die Kunsthalle Hagedorn, den Zachariashof mit Kunst im Garten und den Biohof Ihlow mit Café.
Besucherzentrum "Schweizer Haus", Lindenstraße 33, 15377 Buckow
Wanderungen im Naturpark Märkische Schweiz
www.maerkische-schweiz-naturpark.de
NABU Internationales Fledermausmuseum
Julianenhof 15 B, 15377 Märkische Höhe, Telefon: 03 34 37 / 1 52 56
www.fledermausmuseum-julianenhof.de