Das Lebuser Land - nördlich von Frankfurt (Oder) gelegen - ist dem Oderbruch vorgelagert.
Anfang April bis Anfang Mai sind die Oderhänge bei Lebus und Mallnow über und über mit Adonisröschen, Küchenschellen und anderen Frühjahrsblühern bedeckt. Von den blühenden Oderhängen
genießt man einen weiten Blick in die Auenlandschaft. Später wachsen südeuropäische Steppenpflanzen, wie die Sommerandonisröschen, die Segge und die Sibirische Glockenblume. Diese Pflanzen
kommen vorwiegend in den Steppen der Ukraine, Südsibiriens und Südosteuropa vor.
Bis ins 17. Jahrhundert wurde an den Südhängen der Oder Wein angebaut. Der Heimatverein Lebus e.V. setzt sich für die Erhaltung der Denkmäler in Lebus ein www.heimatverein-lebus.de
Auf den Höhenzügen entlang der Oder gibt es herrliche Wanderwege mit weiter Aussicht. Vorschläge für Rad- und Wanderwege, wie Adonisröschenwanderung in Lebus, Naturlehrpfad bei Zeschdorf und
Streckenabschnitt des Europawanderweges E11 finden Sie unter www.amt-lebus.de Der 630 kilometer lange Oder-Neiße-Radweg führt ebenfalls durch Lebus.
Vor Ort im Infopunkt Kietzer Chaussee 1. 15326 Lebus Tel. (033604 ) 63758 finden Sie auch Material zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten,
Kanutouren und Biwakplätzen auch auf der polnischen Seite.
Zur Geschichte von Lebus:
Die slawische Burg Lebus an der Oder war ab 1123 Sitz eines polnischen Bistums. Der Übergang an der Oder wurde von Lebus aus kontrolliert. Gegen 1250 gelangte das Land Lebus an die
askanischen Markgrafen und späteren Kurfürsten der Mark Brandenburg. Diese förderten das neu gegründete Frankfurt als Handelstadt an der Oder. Dadurch verlor Lebus seine Bedeutung
für den Handel.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Lebus stark zerstört. Die bischöfliche Kathedrale ist nicht mehr vorhanden. Auf dem Burgberg wurden Reste einer Burg aus dem 13. - 15. Jahrhundert freigelegt. Die
Stadtkirche wurde restauriert. Für Besucher bietet die Gemeinde jeden Samstagnachmittag den Dienst "Offene Kirche" an. In den Sommermonaten findet sonntags um 16 Uhr "Musik - Stille -
Besinnung" statt.