Kultur, Natur, Erholung und Freizeiterlebnisse im Elbe-Elster Land
Südlich von Berlin befindet sich das Elbe-Elster Land mit der Schwarzen und der Kleinen Elster, der Sängerstadt Finsterwalde, der Kurstadt Bad Liebenwerda und Elsterwerda. Westlich grenzt
Elbe-Elster Land an Sachsen-Anhalt und südöstlich an die Niederlausitz.
Der Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. hat für diese Region ein
Kultur-Schatzsuche-Spiel für Erwachsene und für Kinder entwickelt. Mit dem Spiel können Sie an über 30 Orten das kulturelle Erbe in der Region und darüber hinaus erkunden. Anhand der Schatzkarte
geht es auf Entdecksreise zu Sehenswürdigkeiten, Schlössern, an Orte von historischer Bedeutung, zu Industriekulturdenkmälern, in Museen und Naturschutzgebiete. Lassen Sie sich überraschen!
Wie die Schatzsuche funktioniert und wo Sie Ihr kostenloses Starter-Kit erhalten, erfahren Sie unter: www.kulturschatzsucher.de
Bad Liebenwerda an der Schwarzen Elster zählt zu den ältesten Kurorten Brandenburgs. Seit 1905 herrscht hier Kurbetrieb. Heute werden die Kurgäste in der modernen MEDIAN Fontana-Klinik
betreut.
In Doberlug-Kirchhain gibt es eine beeindruckende Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert und ein Schloss zu bewundern. Im Weißgerbermuseum läßt sich die Bedeutung der Gerberei für die Entwicklung der Region nachvollziehen.
Elsterwerda ist ein Vekehrsknotenpunkt für die Region. Im ehemaligen Jagdschloss August des Starken ist heute ein Gymnasium untergebracht.
Falkenberg entwickelte sich zur Eisenbahnerstadt und ist stolz auf sein Eisenbahnmuseum. In der "Naturkundlichen Heimatstube" sind verschiedene Ausstellungen zu sehen. Erholung finden große und
kleine Besucher im Naherholungszentrum Kiebitz.
www.falkenberg-elster.de
Das restaurierte Stadtzentrum, das ehemalige Schloss, ein Kreismuseum und der Tierpark laden in die Sängerstadt Finsterwalde ein.
Herzberg, die Kreisstadt vom Landkreis Elbe-Elster, hat neben einem historischen Stadtkern, ein Zeiss-Planetarium, die Marxsche Villa mit kleinem Bootanischen Garten und einen Tierpark für die Besucher zu bieten.
Der Reiz Mühlbergs ist der altertümliche Charme, den sich die kleine Stadt an der Elbe bewahrt hat. Vom Zisterzienserkloster, 1227 gegründet, sind heute noch die Kirche, die Abtei und die Probsterei mit dem Stadtmuseum zu besichtigen. Das Schloss wurde von Moritz von Sachsen um 1545 anstelle einer Burg errichtet.
Östlich von Elsterwerda liegt Plessa mit einer großen funktionierenden Wassermühle an der Schwarzen Elster. Die Mühle und ein kleines Museum, dass über die Getreidemühlentechnik informiert, sind zu besichtigen.Östlich von Elsterwerda liegt Plessa mit einer großen funktionierenden Wassermühle an der Schwarzen Elster. Die Mühle und ein kleines Museum, dass über die Getreidemühlentechnik informiert, sind zu besichtigen.
Östlich von Elsterwerda liegt Plessa mit einer großen funktionierenden Wassermühle an der Schwarzen Elster. Die Mühle und ein kleines Museum, dass über die Getreidemühlentechnik informiert, sind zu besichtigen.Östlich von Elsterwerda liegt Plessa mit einer großen funktionierenden Wassermühle an der Schwarzen Elster. Die Mühle und ein kleines Museum, dass über die Getreidemühlentechnik informiert, sind zu besichtigen.
Uebigau ist eine 750 Jahre alte Kleinstadt mit historischem Stadtkern, Postmeilensäule und Heimatstube. Im 130 Jahre alten, sanierten Schloss ist eine Herberge untergebracht. Warenbrück hat einen "Kleinen Spreewald" mit Kahnfahrtmöglichkeiten und in Domsdorf wurde die über 120 Jahre alte Brikettfabrik zu einem Museum ausgebaut.