Das Biospärenreservat Spreewald UNESCO Weltnaturerbe begeistert mit seiner einzigartigen Auenlandschaft und einem umfassenden Netz an Fließgewässern Besucher aus dem In- und
Ausland. Spreewaldkahn, Spreewaldtrachten, Osterbräuche oder sorbische Fastnacht - die sorbisch/wendischen Bräuche und Traditionen werden hier intensiv gepflegt, auch zur Freude
der Besucher.
Fotos vom Spreewald siehe auch Spreewaldfotograf Peter Becker www.bilderbecker.de
Burg ist anerkannter Kurort mit Sole-Thermalbad im Zentrum des Oberspreewaldes gelegen. Burg gehört zum Biosphärenreservat Spreewald und ist als Ausgangspunkt für Wasserwandertouren durch die Fließe des Spreewaldes gut geeignet. Eine Weidenburg "Arena Salix", ein Kräutergarten, ein Kur- und Sagenpark mit Walkstrecken unterschiedlicher Distanzen und mehrere Restaurants lagen die Gäste zur Erholung ein.
Cottbus ist wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Niederlausitz und Universitätsstadt. Wie im Spreewald, wird hier auch sorbisches/wendisches Brauchtum gepflegt. Neben einem schönen Marktplatz hat Cottbus interessante Museen, Sehenswürdigkeiten und viel Grün zu bieten. Der Fürst-Pückler Park in Branitz zählt mit zu den schönsten Parkanlagen in Deutschland. Eine Ausstellung im Schloss Branitz gibt Zeugnis vom extravaganten und ungewöhnlichen Leben des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785-18).
Seit 1302 Stadt und von 1519 bis 1945 im Besitz derer von Schulenburg. Schloss Lieberose ist eines der größten Barockschlösser im Land Brandenburg. Das Schloss mit seinem 34 ha große Park befindet sich im Stadtkern und gehört der Brandenburgischen Schlössergesellschaft.
Luckau mit historischem Stadtkern und Stadtmauer am Wassergraben lädt traditionell Mitte April zum großen Tulpenfest ein.
Vom ehemaligen JVA und der der Luckauer Knastgeschichte ( 1933-1990) zeugen noch heute die imposanten einstigen Gefängnisbauten im Zentrum der Stadt. Heute sind hier eine Kulturkirche,
das Niederlausitzmuseum, ein Museum für Humor und Satire, ein Knastmuseum und die Touristinformation beheimatet.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Luckau sind Schloss und Park Fürstlich Drehna und die Sielmanns Naturlandschaft Wannichen, wo einst Kohle abgebaut wurde.
Peitz ist berühmt für seine Karfenteiche. In der ehemaligen Festungsstadt kann man das Hüttenmuseum mit Schaugießen besichtigen.
Weitere Ausflugsziele und Ort, wie Raddusch, Schloss Fürstlich Drehna und Vetschau sind noch in Arbeit.
Langestraße 18
15926 Luckau
Weit über den Spreewald berühmt ist der Bäckermeister René Klinkmüller aus Luckau. Für die preisgekrönten Weihnachtsstollen kommen nur beste, natürliche Zutaten zum Einsatz. Bei 11 verschiedenen Sorten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sein meisterliches Können hat René Klinkmüller schon bei verschiedenen internationalen Wettbewerben unter Beweis gestellt. Ein einmaliges Fest für alle Sinne sind dementsprechend auch seine Festtagstorten und Petit Fours. http://www.xn--konditorei-klinkmller-pic.de
Hotel "Zum Stern"
Spreewälder Kräutermanufaktur
Burger Straße 1
03096 Werben
Der Spreewaldkoch Peter Franke bietet in der Spreewälder Kräutermanufaktur Kurse und Werkstätten an. Sie können im Rhythmus der Jahreszeiten selbst ernten, zubereiten und genießen, was in der Spreewälder Landschaft wächst und gedeiht. Im historischen Doppelstubenhaus werden die gesammelten Kräuter zusammen verarbeitet und es finden Kochkurse statt. www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Hauptstraße 32
03096 Dissen-Striesow
OT Dissen
Träger des Kräutergartens ist der Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg e. V. Öffnungszeiten 1.5. bis 25.9.
Besichtigungen und Kräuterführungen siehe www.spreewaldkraeuter.de
Hüttenwerk 1
03185 Peitz
Die Peitzer Teichlandschaft ist das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Schon im 15. Jahrhundert soll hier mit der Fischzucht begonnen worden sein. Der berühmte Peitzer Karpfen, eine Neuzüchtung von 1897, ist eine begehrte Delikatesse. Der Tradition folgend werden bis heute Süßwasserfische aufgezogen und vermarktet. www.peitzer-edelfisch.de
Zur langen Geschichte der Fischerei in Peitz wird auf dem Hüttenwerksareal ein Fischereimuseum betrieben.