Die waldreiche Landschaft im Hohen Fläming ist sanft hügelig, mit Kiefern, Traubeneichen und auch Buchen bewaldet. Im kleinsten Mittelgebirge Deutschlands plätschern viele klare Quellen und Flüsschen, obwohl die Gegend insgesamt recht trocken ist. Die Rummeln, tiefe Trockentäler, führen nur bei starkem Regen und während der Schneeschmelze Wasser. Noch heute ist die Gegend reich an Findlingen. Die höchste Erhebung im Naturpark Hoher Fläming ist der über 200 Meter hohe Hagelberg. Das Wappentier des Naturparks ist der Mittelspecht.
Die Belziger Landschaftswiesen sind ein wichtiges Brutgebiet der selten gewordenen Großtrappe.
Beliebte Ausflugsziele im Fläming sind die 4 Burgen im sogenannten Burgeneck. Burg Rabenstein, Burg Eisenhardt in Bad Belzig, Schloss Wiesenburg und die ehemalige Bischofsburg in Ziesar. Ihre Anfänge reichen bis ins 12. Jahrhundert, als von den deutschen Fürsten in der Region Flamen angesiedelt wurden.
Der Naturpark Hoher Fläming hat sich zu einer beliebten Wanderregion entwickelt. Der Burgenwanderweg erhielt schon mehrmals das Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" . Der Kunstwanderweg Hoher Fläming ist insgesamt ca. 40 km lang und unterteilt sich in 4 verschiedene Routen, die zwischen den Bahnhöfen Bad Belzig und Wiesenburg/Mark verlaufen. Kunstwanderweg Hoher Fläming
Adressen und Links
Ausführliche Informationen zu den Wanderwegen erhalten Sie im Naturparkzentrum Hoher Fläming in Raben am Fuße der Burg Rabenstein. Hier können auch regionale Produkte käuflich
erworben, Fahrräder ausgeliehen und Wanderführer gebucht werden. www.hoher-flaeming-naturpark.de
Wanderportal Hoher Fläming www.wandern-im-flaeming.de
Bus-Burgenline www.burgenlinie.de
Bad Belzig mit Burg Eisenhardt www.burgeisenhardt.de
Burg Rabenstein www.burgrabenstein.de
Schlosspark und Schloss Wiesenburg www.schlosspark-wiesenburg.de
Ehemalige Bischofsresidenz Ziesar
Naturerlebnispfade im Hohen Fläming: Kindererlebnispfad Dippmannsdorf, Naturerlebnisweg Belziger Burgwiesen und Rundweg Rabenstein.