Beliebte Wanderrouten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, im Rheinsberger Seengebiet, Naturpark Stechlin, in der Uckermark rund um Prenzlau am Uckersee, Naturpark Unteres Odertal, rund um Oranienenburg, Wanderung durch das Briesthal, Wandlitz und Barnimer Land.
Laufpark Stechlin
Der Laufpark Stechlin im Norden Brandenburg liegt zwischen den Städten Rheinsberg, Gransee, Lindow, Zehdenick und Fürstenberg/Havel inmitten des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Das gesamte Streckennetz besteht aus rund 350 Kilometern Laufstrecken, die allesamt GPS-vermessen und kilometriert sind. Der Laufpark ist in zwölf Waben aufgeteilt, die mit verschiedenen Farben markiert sind. Insgesamt stehen 41 Rundkurse zwischen 3,4 und 32,8 Kilometer zur Verfügung. Die einzelnen Strecken können frei miteinander kombiniert werden. Alle Wege sind für Walker, Nordic Walker, Fußgänger und Radfahrer geeignet.
Ausführliche Beschreibung www.laufpark-stechlin.de
Das gesamte Streckennetz im Laufpark Stechlin beträgt rund 350 km mit 41 Rundkursen zwischen 3 und 33 km.
Ruppiner-Land-Rundwanderweg
Der Ruppiner-Land-Rundwanderweg ist 250 km lang und verläuft zum Teil auf dem Europäischen Fernwanderweg E 10. Es gibt verschiedene Teilabschnitte von 11 bis 21 km.
Ausführliche Beschreibung mit den Sehenswürdigkeiten auf den einzelnen Stationen siehe www.ruppiner-land-rundwanderweg.de
Ruppiner-Land-Rundwanderweg
von Wustrau über Neuruppin, Rheinsberg, Menz, Fürstenberg, Zehdenick, Liebenwalde und Oranienburg Gesamtlänge 250 km
Neuglobsow am Stechlinsee
Stechlinsee-Rundweg auf Fontanes Spuren
Start und Ziel: Stechlinsee-Center in Neuglobsow
www.ruppiner-reiseland.de/natur-aktiv/wandern-laufen/stechlinsee-rundweg.html
Peetschsee-Rundweg beim Stechlinsee, ca. 10 km lang,
Start und Ende Neuglobsow
www.ruppiner-reiseland.de/natur-aktiv/wandern-laufen/peetschsee-rundweg.html
Rundwanderweg Stechlinsee
ca. 14 km um den Stechlinsee
Peetschsee-Rundweg ca. 10 km
Wanderung durch das Briesethal
Nur wenige km nördlich von Berlin ist eine herrliche Naturwanderung durch das Briesethal zu empfehlen, vorbei an der Waldschule Briesetal mit Naturlehrgarten. Vom S-Bahnhof Birkenwerder bis zum Bahnhof Zühlsdorf geht es den größten Teil des Weges entlang des
Flüsschens Briese durch schöne Wälder.
Briesethal bei Oranienburg
Start S-Bahn Birkenwerder bis Bahnhof Zühlsdorf
ca. 15 km. Es sind auch kürzere Routen möglich
Rundtour Schorfheide
Der Rundweg führt durch das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Start und Ziel: Bahnhof Eberswalde - oder auch die Bahnhöfe Chorin, Templin und Groß Schönebeck. Orte entlang der Strecke: Eberswalde - Chorin - Althüttendorf - Friedrichswalde - Templin (Uckermark) - Zehdenick (Oberhavel) - Liebenwalde (Oberhavel) - Groß Schönebeck -
Finowfurt - Eberswalde
www.tourismus-eberswalde.de/radfahren
Rundtour Schorfheide
Gesamtlänge 132 km.
Als Rad- und Wanderweg gut geeignet.
Entdecken Sie den Grumsiner Buchenwald
Rundwege gekennzeichnet mit einem orangen, gelben oder roten Buchenblatt führen ab Infopunkt Altkünkendorf am Rande des Welterbegebietes Buchenwald Grumsin durch den imposanten Buchenwald.
www.weltnaturerbe-grumsin.de
Infomationspunkt UNESCO Weltnaturerbeteilgebiet Buchenwald Grumsin
Altkünkendorfer Straße 22
16278 Angermünde OT Altkünkendorf
Öffnungszeit April-Oktober 10-16.00 Uhr
Rundwege Grumsiner Buchenwald
Länge 10,5 oder 21 km
Wandern in der Uckermark
Die Uckermärker Landroute
https://www.tourismus-uckermark.de/angebote/wandern/die-uckermaerker-landrunde.html
Rundwanderweg
in der Uckermark
152 km in 8 Etappen Start und Ende in Prenzlau
Wanderung von Prenzlau nach Seehausen
Wandern am Uckersee 12 km von Prenzlau nach Seehausen
ausführlich siehe www.prenzlau-tourismus.de
Wandern am Uckersee
12 km von Prenzlau nach Seehausen
Angermünde, Wanderung um den Wolletzsee
Wolletzsee - Rundweg ca. 17 km. Es lohnt sich ein Abstecher nach Altkünkendorf mit Informationspunkt zum Weltnaturerbe
Buchenwald Grumsin. Wegbeschreibung siehe
Angermünde: Wanderung um den Wolletzsee ca. 17km Rundewanderweg
Der Nationalpark Unteres Odertal hat ein gut ausgebautes Wegenetz mit 14 Wanderwegen und Erlebnispfaden. Entdecken Sie das Natur- und Vogelparadies auf einer Wanderung entlang des Auenpfades ( ca. 4 km
ab Criewen), über den Wilden Waldweg zur Quell-Landschaft und in die Densenberge (7km Rundweg ab Criewen) auf dem wilden Erlebnispfad wo es zum Teil über umgestürzte Bäume geht oder auf dem "Weg
der Auenblicke" (Rundweg ab Criewen 10 km).
Die Sommerdeiche werden jedes Jahr im November geöffnet und dadurch sind die Polderwiesen auf einer Länge von ca. 20 km im Winter und Frühjahr geflutet - ein wahres Paradies für Vögel aller
Art. Von Dezember bis Anfang März rasten hier oft hunderte Singschwäne.
Wanderwege und Rundwanderwege ab Criewen von 4 bis 10 km Länge
Rundwanderweg um den Templiner Stadtsee
Start und Ende am Bahnhof Templin
www.tourismus-uckermark.de/angebote/wandern/um-den-templiner-stadtsee.html
Rundwanderweg Templin
10 km um den Templiner Stadtsee