Rundwanderung geschützter Buchenwald Grumsin in der Schorfheide
Der Buchenwald Grumsin ist ein besonderes Waldgebiet im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Er zählt zu den größten Tiefland-Buchenwäldern weltweit und gehört seit 2011 zum UNESCO Weltnaturerbe. Große Waldgebiete in der Schorfheide, die jahrhundertlang als herrschaftliches Jagdgebiet für die Bevölkerung unzugänglich waren, entwickelten sich zu einem ursprünglichen Waldgebiet mit Mooren, Erlenbrüchen und uralten Bäumen. Wanderwege führen bis an die Totalreservatzone Buchenwald Grumsin heran bzw. direkt an ihr entlang.
Wir hatten uns vorigen Sonntag für die Rundwanderung „Eiszeitliche Kräfte“ entschieden. Der über 7 Kilometer lange Rundweg startet am Besucherzentrum Geopark Großziethen. Die Ausstellung
„Erfahrung Eiszeit“ mit Nachbau eines Gletschertunnels war leider wegen Corona geschlossen. Auf dem Außengelände gab es trotzdem einiges zu entdecken. Schatzsucher dürfen in einem Gesteinshaufen
nach Eiszeit-Relikten suchen. Der lebensgroße Säbelzahntiger und der Mammut Georg eigneten sich gut als Fotomotiv.
Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über eine reizvolle, hügelige Landschaft bis zum Grumsiner Wald. Die niedrigen Quellwolken am phantastisch blauen Himmel verstärkten diese Weite noch.
Durch ein Steintor geht es einen mit Kopfsteinpflasterweg bis zur ca. 1,5 Kilometer entfernten Aussichtsplattform an der Kiesgrube. Im Tagebau wird heute noch Sand und Kies abgebaut, aber
sonntags wurde natürlich nicht gearbeitet. Weiter führt der gut ausgeschilderte Weg nach Sperlingsherberge, wo wir von riesigen, stark duftenden Fliederbüschen begrüßt wurden.
Die ehemalige Steinschlägergrube in Sperlingsherberge gehört mit zu den Erlebnisorten des Geoparks Eiszeitland am Oderrand. Hier wurde ein schöner Rastplatz mit Sonnenuhr errichtet, es gibt
Anschauungsmaterial zur Endmoräne und einen Picknickplatz. Nach einem kurzen Anstieg befanden wir uns dann im Wald mit hohen Buchen, kleinen Seen und Moorgebieten. Unterwegs begegneten wir ein
paar Wanderern, aber insgesamt war es sehr ruhig. Das frische Maiengrün der Bäume und die saubere Waldluft konnten wir in vollen Zügen genießen. Der Weg zurück nach Großziehten war gut
ausgeschildert und nach einem kleinen Picknick traten wir froh gestimmt die Heimreise an.
Besucher- und Informationszentrum Geopark in Großziehten
Adresse: Zur Mühle 51, 16247 Ziethen OT Groß Ziethen
www.geopark-eiszeitland.de/seite/241747/ausstellung-erfahrung-eiszeit.html
Öffnungszeiten (normalerweise)
01. April - 31. Oktober
Mittwoch bis Freitag: 10.00 – 16.00 Uhr, Samstag & Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt Erwachsene 3,00 EUR
Anreise: mit PKW nur 7 km von der A11 entfernt,
Parkplätze befinden sich gegenüber vom Besucherzentrum
Mit den ÖPNV ab Joachimsthal oder Angermünde mit 920er Bus
Umfangreiche Informationen zum Geopark Eiszeitland am Oderrand mit Downloads
und Infomaterial zum herunterladen, Lehrermaterialien und Experimente für Kinder
unter Rubrik Service und Geopark aktiv >> www.geopark-eiszeitland.de/seite/258465/experimente.html
Empfehlenswert sind geführte Wanderungen, Angebote und Termine siehe www.blumberger-muehle.de
Vier gut ausgeschilderte Rundwanderwege geben die Möglichkeit den Buchenwald Grumsin selbst zu erkunden. www.weltnaturerbe-grumsin.de
Kommentar schreiben